Auch wenn es auf den ersten Blick nicht den Anschein hat: Die bodenständigen Bäume sind totale Beziehungstypen und auch über weite Entfernung ständig miteinander verbunden.
Unter der Erde helfen ihnen dabei die Pilze, die mit ihren Wurzeln an den Feinwurzeln der Bäume andocken. Gemeinsam bilden sie ein riesiges Netzwerk. Wissenschaffende bezeichnen diese quicklebendige Struktur im Untergrund als das "Wood-Wide-Web". Durch dieses Wurzelgeflecht, der Mykorrhiza, sind mehr als 90 Prozent der Waldpflanzen, auch Blumen und Gräser, miteinander verbunden.
Die Pilze unterstützen die Baumwurzeln bei der Aufnahme von Wasser und Mineralien. Die Bäume revanchieren sich und spendieren über ihre Wurzeln Zuckerverbindungen, die sie bei der Fotosynthese in ihren Blättern herstellen.
Über das weitläufige Netzwerk unterstützen sich die Bäume aber auch gegenseitig. Herrscht bei einem Baum akuter Wasser- und Nährstoffmangel, leisten seine Baum-Buddys erste Hilfe und versorgen ihn mit allem, was er zum Leben braucht!
Auch über der Erde herrscht rege Kommunikation und Kooperation. Wird ein Baum von Fressfeinden attackiert, warnt er sofort seine stämmigen Freunde über chemische Signale. Da Bäume sich bei Gefahr nicht einfach aus dem Staub machen können, produzieren sie auf der Stelle fiese Fraßgifte in ihren Blättern, die Käfer, Raupe und Co. bitter aufstoßen.
Text und Illustration: Oliver Kock
Kommentar schreiben