Bestimmt ist dir schon einmal die aufgedruckte Zahlen-Buchstaben-Kombination auf dem Hühnerei aufgefallen, das es manchmal zum Frühstück gibt. Doch was hat der geheimnisvolle Code zu bedeuten?
Des Rätsels Lösung: Der dreiteilige Erzeugercode informiert über Haltung, Herkunft und Herkunftsbetrieb.
Die erste Ziffer informiert über die Haltungsweise der Hühner:
0 = Ökologische Erzeugung
1 = Freilandhaltung
2 = Bodenhaltung
3 = Käfighaltung
Der folgende Ländercode zeigt, in welchem Land der EU das Ei produziert wurde. Deutsche Eier tragen immer ein dickes DE.
Die abschließende siebenstellige Nummer informiert über den Erzeugerbetrieb in der EU. Die ersten beiden Ziffern geben das Bundesland an. Von 01 für Schleswig-Holstein bis 16 für Thüringen.
Die dritte bis sechste Ziffer ist die Erkennungsnummer des Betriebs. Die siebte und letzte Zahl ist die Nummer des Stalls, in dem das fleißige Huhn lebt, dem du dein Frühstücksei verdankst.
Für weitere Informationen kannst du dich in der KAT-Datenbank auf Eiersuche begeben. Hier findest du häufig auch aktuelle Fotos von dem jeweiligen Erzeugerbetrieb.
Leider gibt es keine Bilder vom Erzeugerhuhn ...
Text und Illustration: Oliver Kock
Kommentar schreiben